NICHT MEHR ERHÄLTLICHE BÜCHER
Anthropolgie des Fernsehens

erschienen in der Reihe 25 Jahre Fernsehen – Berichte zur Medienforschung, Nr. 22
Inhalt (auszugsweise):
- Der Zauberspiegel – ein Wunschtraum der Menschheit
- Widersprüchlichkeit des Fernseherlebnisses
- Abstraktheit des Fernsehens
- Die „verkehrte” Welt der Fernsehautorität
- Die verschiedenen Dimensionen des Reifeprozesses
- Kontrast durch Zeit, Raum und Inhalt
- Dependenz – Konterdependenz – Interdependenz
Konflikte erkennen, analysieren, lösen
Österr. Rundfunk ORF, 1980
63 Seiten
Gruppendynamik – Geschichte und Zukunft

Festschrift für Traugott Lindner, dem Pionier der Gruppendynamik in Europa, anlässlich seines 70. Geburtstages
Inhalt:
In diesem Band wird Bilanz über ein halbes Jahrhundert Gruppendynamik gezogen und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die Gegenwart dargestellt. Die vielfältigen Verflechtungen der Gruppendynamik
mit anderen Wissenschaften (Philosophie, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften) werden dabei ebenso deutlich wie ihre praktische Bedeutung für die Bereiche Management, Beratung, Pädagogik,
Sport und Forschung.
Teil 1: Zur Person Traugott Lindner
Teil 2: Zur Wissenschaftstheorie der Gruppendynamik
Teil 3: Zur (System-)Theorie der Trainingsgruppe
Teil 4: Zur Organisationsdynamik
Teil 5: Zum Selbstbild der GruppendynamikerInnen
Teil 6: Zur Anwendung der Gruppendynamik
2. überarbeitete Auflage, WUV-Universitätsverlag, Wien 1996
ISBN 3-85114-247-0
broschiert, 414 Seiten
Gruppendynamik für die Schule

Herausgegeben in der Reihe „Pädagogik der Gegenwart“, Nr. 114
Inhalt:
Wenn Unternehmen in die roten Zahlen kommen, wird schnellstens gehandelt, die Geschäftsleitung gewechselt, rationalisiert und zugesperrt. Eines der Mittel, die man zur Analyse und zur
Verbesserung einsetzt, ist die Gruppendynamik.
Unsere Schule steckt schon längst in den roten Zahlen, allerdings wird das nicht so offenkundig. So wie die Gruppendynamik zur Verbesserung des Outputs in der Wirtschaft angewendet wird, könnte
sie helfen, unsere Schule effizienter, besser und erträglicher zu machen.
Die hier vorgelegte Sammlung von Aufsätzen vereint den theoretischen Ansatz der Gruppendynamik mit seiner Kritik an der Form und dem Ablauf unseres Bildungssystems mit Erfahrungsberichten über
die konsequente Anwendung dieser Theorien im schulischen Bereich.
2. überarbeitete Auflage, WUV-Universitätsverlag, Wien 1996
Verlag Jugend und Volk, Wien-München 1974
ISBN 3-7141-5355-1
broschiert, 194 Seiten